Vortrag und Seminare


Vortrag

Sind Sie als Führungskraft davon überzeugt, dass Moral wichtig ist? Werte geben nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Leben eine Orientierung. Werte sind gewissermaßen der Kompass oder der Ankerpunkt für Tun und Handeln. Meine Beobachtung ist, dass in den letzten Jahren, die moralischen, ethischen Grundvorstellungen im Bereich Führung immer wichtiger geworden sind. Viele Unternehmen und Führungskräfte proklamieren Werte, doch – fragt man das Umfeld – leben sie ihre Werte nicht. Die moralische Grundhaltung von Führung wird also oft nicht (vor-)gelebt. Das Ergebnis: Die Frustration wird bei den MitarbeiterInnen zunehmend größer. Kennen Sie Ihre Werte und was tun Sie, um werteorientiert zu führen?

 

 

Sie suchen einen Redner für Ihre Veranstaltung? In meinem Impulsvortrag lade ich Sie ein, das Thema „Werte und Führung“ zu reflektieren. Sprechen Sie mich einfach an.  Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Seminare

 

Die Lernfabrik bietet Seminare für Menschen mit Führungsverantwortung

 

 

              Inhouse Seminare 

 

 

"Führen" bedeutet für mich zu kommunizieren -

klar, wertschätzend und zielgerichtet.

 

 

 


Was uns in den Trainings auszeichnet…..

  • Digitalisierung ist ein Bestandteil unserer Zeit und verändert die Anforderungen an gute Führung.
  • Wir betrachten den Menschen in Organisationen.
  • Damit Organisationen vor dem Hintergrund ständiger Veränderungen erfolgreich bleiben, ist es wichtig, den Menschen mit seinem Verhalten, seinen Werten, Emotionen und Bedürfnissen auch im unternehmerischen Kontext zu verstehen.
  • Wir stärken Menschen in ihren Stärken.
  • Wir machen Selbstreflexion erlebbar und nutzbar. So erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire.
  • Eigenverantwortlichkeit im Denken und Handeln führt zu besseren Entscheidungen.
  • Klarheit und Prägnanz.

Plötzlich Führungskraft –
„vom Mitarbeiter (m/w/d) zur Führungskraft“

 In Ihrer neuen Rolle als Führungskraft reflektieren Sie die wichtigsten Aspekte der neuen Vorgesetztenrolle. Sie erhalten praktische Tipps und Anregungen für die veränderten Aufgaben. Wichtige Inhalte für Ihr neues Führungsverhalten werden erarbeitet, diskutiert und eingeübt. Mögliche Schwierigkeiten, Spannungen und Konflikte, die mit der neuen Rolle einhergehen könnten, werden reflektiert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt, die für Ihre Person stimmig sind. So werden Sie letztendlich in der Lage sein, Ihre neue Rolle in Zukunft erfolgreich zu meistern.

 

Zielgruppe

Nachwuchs-Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen und öffentlichen Verwaltungen, die sich gut auf ihre neue Rolle vorbereiten wollen.

 

Termine

Das Seminar geht über 2 Tage. Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

Programminhalte

  • Ziele und Inhalte der neuen Führungsrolle
  • Unterschiedliche Führungsstile
  • Führungsaufgaben - Vertraut werden mit den unterschiedlichen Facetten von Führung
  • Mein unternehmerischer Auftrag in der neuen Rolle
  • Bewusstwerden von Problemen in der Führung und Wege des Umgangs
  • Eigene Persönlichkeit in der neuen Führungsrolle und Selbstfindung
  • Was beinhaltet „Die neue Rolle als Vorgesetzte/r?“
  • Systematische Übernahme von Führungsaufgaben
  • Konfliktmanagement und Konfliktbewältigung
  • Führung und Kommunikation – auch in virtuellen Teams
  • Wie optimiere ich die Zusammenarbeit und Beziehung innerhalb meiner Gruppe?
  • Führung und Leistung in der Gruppe
  • Der Dialog mit den MitarbeiterInnen - Wie führe ich ein Mitarbeitergespräch?
  • Führung und Motivation – Herausforderungen in der digitalen Arbeitsumgebung
  • Wie beurteile ich MitarbeiterInnen?


Gute Kommunikation – Gute Gespräche.

Erweitern Sie Ihre Gesprächskompetenz

 

Gute Kommunikation – gute Gespräche. Erweitern Sie Ihre Gesprächstechniken für einen souveräneren und effektiveren Umgang mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und Vorgesetzten. Lernen Sie, im Gespräch einfach noch überzeugender zu kommunizieren. Meist sind es einfache Dinge, die darüber entscheiden, ob ein Gespräch für beide Seiten zufriedenstellend verläuft. Schaffen Sie in Ihren Gesprächen eine konstruktive und wertschätzende Atmosphäre. Gleichzeitig reflektieren Sie in diesem Seminar Ihren eigenen Kommunikationsstil und lernen, sich professioneller auf ein Gespräch vorzubereiten.

 

Zielgruppe

Führungskräfte, Nachwuchs-Führungskräfte, Projektleiter und Personalverantwortliche aus unterschiedlichen Branchen und öffentlichen Verwaltungen, die ihre kommunikativen Fähigkeiten reflektieren und weiter ausbauen wollen.

 

Termine

Das Seminar geht über 1 Tag. Online-Durchführung.

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

Programminhalte

  • Kommunikationsgrundlagen
  • Die Gesprächsvorbereitung
  • Techniken und Strategien für erfolgreiche Gespräche
  • Kooperative und konstruktive Gespräche
  • Besondere Gesprächssituationen meistern
  • Aufbau von Gesprächen und Reden
  • Ausbau der Redesicherheit
  • Tipps zur Gesprächsführung und -steuerung
  • Führen durch Fragetechniken
  • Umgang mit  Einwänden und Konflikten
  • Wie wirke ich auf andere?
  • 5 praktische Tipps für erfolgreiche Reden
  • Beziehungen in Gesprächen gestalten
  • Kommunikationsbesonderheiten in digitalen Arbeitskontexten
  • Praxisübungen

 



Gesund führen - Mitarbeitergespräche führen

 

Der Dialog mit den MitarbeiterInnen bzw. das „Mitarbeitergespräch“ ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente. Gute Gespräche zu führen erfordert einiges von der Führungskraft. Dabei ist eine Balance zwischen Einfühlungsvermögen und strukturierter Gesprächsführung wichtig. Gleichzeitig gilt es, die Stärken und Potenziale des Gegenübers zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen. 

Im Seminar werden unterschiedliche Arten des Mitarbeitergesprächs und deren Gesprächsphasen beleuchtet und anhand von typischen Gesprächsbeispielen geübt und reflektiert. Sie werden nach dem Seminar Ihre kommunikative Führungskompetenz stärken und in der Lage sein, unterschiedliche Gesprächsinhalte souverän zu kommunizieren.

 

Zielgruppe

Führungskräfte, Nachwuchs-Führungskräfte, Projektleiter und Personalverantwortliche aus unterschiedlichen Branchen und öffentlichen Verwaltungen, die den Dialog mit ihren MitarbeiterInnen noch souveräner führen wollen.

 

Termine

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

 

Programminhalte

  • Der Dialog mit den Mitarbeiterinnen – die wichtigste Führungsaufgabe
  • Unterschiedliche Ziele und Arten von Mitarbeitergesprächen
  • Ablauf und Phasen jedes Gesprächsanlasses
  • Das Motivations-, Anerkennungs-, Kritik- und Fördergespräch
  • Motivation in der Gesprächsführung
  • Wie erziele ich ein positives Gesprächsklima?
  • Das Bewerbungsgespräch
  • Beurteilungsgespräche führen
  • Das Personalentwicklungsgespräch und das Jahresgespräch
  • Das Zielvereinbarungsgespräch
  • Die mitarbeiterorientierte Gesprächsführung
  • Feedback an das Gegenüber - Wie kommuniziere ich Stärken und Schwächen?
  • Die Bedeutung der Körpersprache
  • Gespräche steuern und Ziele im Blick behalten
  • Rahmenfaktoren für gute Gespräche
  • Spannungen und Umgang mit schwierigen MitarbeiterInnen
  • Gespräche führen im digitalen Kontext

 



Emotionale Kompetenz in der Führung

 

In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung von sozialer und emotionaler Kompetenz in der Führung. Sie werden besser Ihre eigene Gefühlswelt und die Ihrer MitarbeiterInnen verstehen und steigern Ihre eigene emotionale Intelligenz. Ziel ist, dass Sie in Führungskontexten Ihre Gefühle besser managen können. Sie entwickeln im Kontakt und Gesprächskontexten mit anderen Personen eine höhere Sensibilität für Stimmungen und können so souveräner mit unterschiedlichen emotionalen Qualitäten  umgehen. 

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen und Branchen sowie aus öffentlichen Verwaltungen.

 

Termine

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

 

Programminhalte

  • Bedeutung von emotionaler Kompetenz in der Führung
  • Was verbirgt sich hinter emotionaler Kompetenz?
  • Emotionaler Quotient versus Intelligenzquotient als Erfolgsfaktor
  • Wie lerne ich zu erfahren, was mein Gegenüber fühlt?
  • Evolutionäre Betrachtung -  Bedeutung und Funktion von Gefühlen damals und heute
  • Gefühle als Indikator für Wünsche und Bedürfnisse
  • Selbsterkenntnis und Introspektion - Die eigenen Gefühlswelten erfahren
  • Gefühlsmanagement: die eigenen Gefühle verstehen und steuern
  • Management von Gefühlen in Gesprächen
  • Gefühle und Verhalten
  • Gefühle, Stimmungen und Impulse
  • Achtsamkeit und Wohlbefinden
  • Empathie anders transportieren im digitalen Kontext – besondere Herausforderungen


Check Up für Führungskräfte
- Persönlichkeitsentwicklung, Standortbestimmung und Reflexion des eigenen Handelns als Führungskraft -

 

In dem Seminar haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen erfahrenen Führungskräften zu analysieren, wo Sie als Führungskraft derzeit stehen. Was kennzeichnet Sie als Führungskraft? Welchen Führungsstil repräsentieren Sie? Sie reflektieren, in wieweit Ihre Persönlichkeit Sie in Ihrem Tun und Handeln als Führungskraft prägt. Durch was sind und werden Sie erfolgreich und was lernen Sie daraus für Ihre Zukunft? Wie können Sie Ihre Kompetenzen noch weiter stärken und gewinnbringend einbringen? Das Seminar lebt von Ihrer Bereitschaft, sich als Person noch stärker zu reflektieren. Das Seminar darauf ab, dass Sie authentisch und noch souveräner als Führungskraft sich positionieren können.

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen und Branchen sowie aus öffentlichen Verwaltungen.

 

Termine

Das Seminar wird nur in Präsenzform angeboten. 

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

 

Programminhalte

  • Persönlichkeit, Biografie und Führung
  • Eigene Glaubenssätze erkennen und zielführend nutzen
  • Reflexion Ihres Führungsstils und Ihres eigenen Handelns als Führungskraft
  • Ihr persönlicher Führungsstil
  • Einfluss zunehmender Digitalisierung auf den eigenen Führungsstil  
  • Feedback und Impulse zu Ihrer Wirkung
  • Persönliche und biografische Standortbestimmung als Führungskraft
  • Zukunftsvision bzgl. Ihrer Führungspersönlichkeit
  • Innere Balance und Zufriedenheit
  • Eigene Veränderungsimpulse erkennen und umsetzen
  • Das persönliche Umfeld für die eigene Entwicklung mehr umsetzen
  • Innere Konflikte und Widerstände erkennen und souverän meistern
  • Anregungen für praktische Führungsarbeit

 



Die Führungskraft als Coach und Berater

 

Auf den Punkt gebracht, kann man sagen, dass Führungskräfte-Coaching die Leistungsfähigkeit und Zielerreichung der MitarbeiterInnen steigert. Und zwar in einer ganz besonderen Art und Weise. Eine Führungskraft, die ihren MitarbeiterInnen in einem coachenden Führungsstil begegnet, denkt und führt anders. Beraten – fördern – motivieren –  begleiten –  Vertrauen sind die Begriffe, die coachende Führungskräfte prägen. In dem Seminar geht es darum, dass Sie mit der Haltung eines Coaches und Coaching-Methoden die Ressourcen Ihrer MitarbeiterInnen steigern. Sie werden die Eigenständigkeit, die Eigenverantwortlichkeit und die Zufriedenheit Ihres Umfelds steigern und gleichzeitig gute Ergebnisse erzielen. Letztendlich füllen Sie Ihre Führungsrolle souverän und kompetent aus. 

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen und Branchen sowie aus öffentlichen Verwaltungen.

 

Termine

Das Seminar geht über 1 Tag.

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

 

Programminhalte

  • Was ist Coaching überhaupt?
  • Die Rolle der Führungskraft als Coach
  • Wann ist Coaching in der Führung sinnvoll?
  • Haltung als Coach in der Führung - Sich zurücknehmen
  • Coaching und Entscheiden – ein Rollenwechsel?
  • Coaching im digitalen Arbeitskontext
  • Persönliche Haltung zu Coaching in der Führung – persönliche Ängste und Sorgen
  • Aufbau einer vertrauensvollen und unterstützenden Beziehung
  • Bedeutung von Empathie in „Coachender Führung“
  • Coaching-Gespräche in der Führung
  • gezielte Fragetechniken zur Problemanalyse, Aktives Zuhören
  • Coaching-Techniken für effektive Mitarbeitergespräche nutzen
  • Klare Ziel - eine klare Auftragsklärung als Basis
  • Reflexion der eigenen Werte, Überzeugungen und Haltung
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit der
  • MitarbeiterInnen -  Motivation und Effizienzsteigerung
  • Arbeit an Coaching Beispielen aus der Praxis - Coachingelemente gezielt in Ihre Führungspraxis integrieren


Virtuelle Führung – Führung auf Distanz

 

Erfolgreich Führen auf Distanz - Derzeit erleben wir durch die Corona-Pandemie eine große Veränderung, die alle Facetten des alltäglichen Lebens tangiert. Wandel kennzeichnet auch unser Arbeitsleben. Digitalen Technologien ziehen in unseren Arbeitsalltag ein. Home-Office wird immer mehr zum Thema und wird unter der Überschrift moderne Arbeitswelten oder Arbeit 4.0 nicht mehr von der Agenda wegzudenken sein. Vernetztes und globales Arbeiten gewinnt immer an Bedeutung. So wird Führung auf Distanz ein zunehmend wichtigeres Thema. Immer mehr Führungskräfte steuern oder führen Teams oder einzelne TeammitgliederInnen über eine große räumliche Entfernung. Führen auf Distanz stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das persönliche Gespräch vor Ort ist eher die Ausnahme. Daher ist ein klarer Führungsstil wichtig. Der „Digital Leader“ muss zwei  Verhaltensweisen in höherem Maße berücksichtigen - effektiv planen und kommunizieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie erfolgreich Ihr virtuelles Team führen.

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen und Branchen sowie aus öffentlichen Verwaltungen.

 

Termine

Das Seminar geht über 2 Tage.

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

Programminhalte

  • Was ist anders? Fähigkeiten und Verhaltensweisen erkennen, um effektiv ein virtuelles Team zu führen
  • Face-to-Face versus virtuelles Team. Unterschiede – Hürden – Chancen
  • eine vertrauensvolle Beziehung mit dem Team virtuell herstellen
  • gute und stabile Kommunikation trotz räumlicher Distanz aufbauen und halten
  • Führungsverhalten anzupassen
  • Leistungsfähigkeit und Produktivität des Teams auch über Distanzen hinweg steuern
  • Digitale Kompetenzen ausbauen
  • Planungs- und Steuerungskompetenzen neu definieren
  • virtuelle Teamsitzungen leiten
  • Vertrauenskultur und Eigenverantwortung – zwei wichtige Fundamente
  • Feedback und Motivation
  • Erfolge würdigen und Lob auf Distanz

 



Resilienz – Die eigenen Kräfte und Energien kennen und nutzen

 

In wieweit kennen Sie Ihre eigenen Stärken und Ressourcen und in wieweit nutzen Sie Ihre eigenen Kräfte und Potenziale? In diesem Seminar lernen Sie Ihre eigenen, inneren Stärken und Kräfte kennen und werden diese noch mehr in Belastungssituationen als „positive Energielieferer“ nutzen können.

Sie werden mehr in der Lage sein, in emotionalen, spannungsgeladenen Situationen ruhiger und gelassener zu bleiben.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar wendet sich an Führungskräfte, die ihre eigenen Ressourcen besser kennen und nutzen möchten, um souveräner mit unterschiedlichen Herausforderungen umgehen zu können.

 

Termine

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie uns an. 

 

Programminhalte

  • Die Bedeutung von Resilienz
  • Resilient als Führungskraft
  • Elemente von Resilienz
  • Was gibt mir Kraft und Energie?
  • Was schwächt mich?
  • Hindernisse erkennen, verstehen und umdeuten
  • Konstruktive vs. destruktiver Gedanken sowie eigene Glaubens- und Denkmuster
  • Umgang mit emotionalen und spannungsgeladenen Situationen
  • Souverän reagieren in unangenehmen Gesprächssituationen
  • Stärkung der eigenen Abwehr und Widerstandskraft
  • Verantwortung für die eigene Person und Gesundheit übernehmen
  •  „Guter Dialog“ mit sich selbst – innere Balancen herstellen
  • Resilienz-Anker in die Praxis und den Alltag übertragen

 

 



Online Meetings effizient moderieren

Virtuelle Meetings sind in vielen Unternehmen zunehmend an der Tagesordnung und aufgrund von Corona und Hygienevorschriften werden virtuelle Besprechungen immer mehr zum Standard. Über unterschiedliche Online-Plattformen kommunizieren Teams in Echtzeit teils über große Distanzen. Auf den ersten Blick klingt alles sehr einfach. Doch die Praxis sieht anders aus. Eine Vielzahl von Schwierigkeiten können auftreten: technische Störungen aber auch Schwierigkeiten, eine effiziente Besprechung  und ein gutes Kommunikationsklima herzustellen. Virtuelle Moderation ist hier gefragt. Lernen Sie in diesem Seminar die wichtigsten Grundlagen und Tricks effizienter, virtueller Moderation kennen und umsetzen in Ihrem Arbeitskontext.

 

Zielgruppe 

Dieses Seminar wendet sich an Führungskräfte und ProjektleiterInnen mit virtuellen Teams, die ihre Fähigkeiten in der Durchführung von virtuellen Besprechungen weiter professionalisieren möchten.

 

Termine

Das Seminar geht über 1 Tag.

Für Inhouse Schulungen sprechen Sie mich an. 

 

Programminhalte

  • effektive und motivierende Web Meetings durchführen
  • Planung, Steuerung und Moderation einer virtuellen Besprechung.
  • Besonderheiten der Online-Moderation
  • einzelne Phasen im Online-Meeting
  • Erfolgreiches Integrieren der TeilnehmerInnen 
  • Aufmerksamkeit der TeilnehmerInnen aufrecht halten
  • Aktivierung von ruhigen TeilnehmerInnen
  • die Beteiligung jeder einzelnen Person fördern sowie die Interaktion zwischen den TeilnehmerInnen fördern
  • Missverständnisse vermeiden – Konsens herstellen
  • Meetings souverän leiten
  • Tipps für eine gelungene Online-Moderation
  • Effektive Visualisierung in virtuellen Meetings
  • Teamgefühl in virtuellen Teammeetings entstehen lassen

 


 

Kontakt - Die Lernfabrik

Michael Backes

Telefon: 02102 - 95 32 054

Mail:  Die-Lernfabrik@web.de

 

 

 

________________________________________________

 

Impressum Lernfabrik

Die Lernfabrik, GbR

Geschäftsführung: Michael Backes | Frank Spengler

Preußenstraße 27

40883 Ratingen/Hösel (bei Düsseldorf)

Steuernummer: 147/5990/7766

Telefon: 02102 - 95 32 054