Psychotherapie
In meiner Praxis in Ratingen, gut erreichbar aus Düsseldorf und Essen, unterstütze ich Sie dabei, Belastungen zu verstehen, Klarheit zu gewinnen und neue Wege zu gehen.
Mit Herz und Verstand
Manche Lebensphasen stellen uns vor Herausforderungen, die wir allein kaum bewältigen können. Belastende Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster können uns blockieren, verunsichern oder erschöpfen. Häufig entstehen solche Belastungen durch Faktoren wie anhaltenden Stress im Beruf, Trennungen, Krankheiten, Verluste oder unbewältigte Erlebnisse aus der Vergangenheit. Diese Einflüsse können die Lebensqualität erheblich einschränken und es erschweren, eigene Lösungen zu finden.
In solchen Momenten ist es hilfreich, innezuhalten, den eigenen Zustand ernst zu nehmen und sich professionelle Unterstützung zu holen.
In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich angenommen und verstanden fühlen dürfen.
Gemeinsam erkunden wir die Hintergründe Ihrer aktuellen Situation und entwickeln neue Perspektiven und hilfreiche Strategien für mehr innere Stabilität, Klarheit und Lebensqualität. Dabei berücksichtigen wir, wie Erfahrungen aus der Vergangenheit Ihr aktuelles Erleben prägen, ohne jedoch den Blick für die Möglichkeiten im Hier und Jetzt zu verlieren.
Mein psychotherapeutischer Ansatz basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischer Erfahrung und einem wertschätzenden Menschenbild. Mit Empathie, Struktur und Achtsamkeit unterstütze ich Sie dabei, eigene Ressourcen zu aktivieren und Schritte zu mehr Selbstwirksamkeit und Wohlbefinden zu gehen – in Ihrem Tempo und auf Ihrem Weg.
„Das Merkwürdige ist, dass wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, ich mich verändern kann.“ – Carl Rogers
Leistungssprektrum
Themen, bei denen ich Sie unterstützen kann
Ich begleite Sie bei psychischen Belastungen, Lebenskrisen, Ängsten, beruflichen Herausforderungen und Fragen zur Identität und Orientierung.
Depression & Erschöpfung
Begleitung bei Depression, innerer Leere, Burnout und psychosomatischen Beschwerden.
Krisen & Verluste
Unterstützung bei Trennung, Trauer, Sinnkrisen oder akuten Lebensumbrüchen.
Ängste & Unsicherheit
Hilfe bei sozialer Angst, Selbstzweifeln und Entscheidungsschwierigkeiten.
Stress & Beruf
Beratung bei Arbeitsstress, Mobbing, Überforderung oder Diskriminierung.
Lebensveränderungen
Stärkung in Phasen der Neuorientierung und persönlichen Entwicklung.
Beziehungen & Angehörige
Begleitung bei Partnerschaftsproblemen, Familienkonflikten oder Angehörigenbelastung.
Anzeichen, dass eine Therapie helfen könnte

Manche Lebensphasen überfordern uns emotional oder körperlich. Wenn Gedanken kreisen, Energien schwinden oder Ängste wachsen, ist es sinnvoll, innezuhalten und sich professionelle Begleitung zu suchen.
- Innere Leere und Erschöpfung
- Ständige Sorgen und Grübeln
- Schlafprobleme ohne körperliche Ursache
- Rückzug und soziale Isolation
- Angstzustände oder Panikattacken
- Konflikte in Beziehungen oder Beruf
1. Kennenlernen & Zielklärung
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen, klären Ihr Anliegen und planen gemeinsam das weitere Vorgehen. Eine ausführliche Diagnostik bildet die Basis für eine zielgerichtete und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
2. Ursachen verstehen & Lösungen entwickeln
Wir beleuchten Ihre Gedanken, Gefühle, Werte und Muster. Gemeinsam erarbeiten wir ein tieferes Verständnis und definieren konkrete Therapieziele, die langfristig zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden führen.
3. Umsetzung & Reflexion
Therapeutische Maßnahmen werden praktisch erprobt und reflektiert. Durch „Hausaufgaben“ und regelmäßige Zwischenbilanzen sichern wir Fortschritte und passen die Strategien bei Bedarf an Ihre Lebensrealität an.
Ziel ist es, ein sinnerfülltes Leben zu leben
In meiner therapeutischen Arbeit greife ich insbesondere auf Ansätze aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der Systemischen Beratung und Therapie, der Gesprächstherapie sowie der Aufstellungsarbeit zurück.
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) ist ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungsansatz und gehört zu den modernen, wissenschaftlich gut belegten Psychotherapieverfahren.
ACT verbindet verhaltenstherapeutische Ansätze mit dem Konzept der Achtsamkeit, ergänzt um werteorientierte Interventionen („was ist mir in meinem Leben wichtig“, „was ist mir wertvoll“). Die achtsame und nicht bewertende Annahme insbesondere negativer Gedanken führt zu einem Abstand bzw. zu einer stabilisierenden, neutralen Distanzierung. Auf dieser Grundlage haben ratsuchende Personen mehr die Möglichkeit, zielgerichteter und bewusster zu handeln. Bestimmte Rahmenfaktoren oder Situationen können wir nicht ändern. Das Ziel ist nicht, negative Gefühle oder Gedanken mittels Affirmationen (also Zustimmungen) durch positive zu ersetzen.
Sie lernen, wie Sie auf Basis Ihrer Werte störende, negative Gedanken akzeptieren und so ein sinnerfülltes Leben leben können. Im Rahmen der ACT werden wir gemeinsam sowohl Akzeptanz- und Achtsamkeitsstrategien als auch Strategien der Verhaltensänderung und des bewussten Handelns einsetzen.
Das übergeordnete Ziel ist demnach die Förderung der sog. psychischen Flexibilität in allen Lebenssituationen, um so ein produktives und erfülltes Leben zu führen, trotz auftretender unangenehmer Gefühle oder belastender Lebensumstände, die uns allen begegnen können.
Der ACT-Ansatz hat sich – das zeigen viele Studien – in der Behandlung unterschiedlicher Probleme oder Störungen als sehr hilfreich erwiesen. Dazu zählen insbesondere Belastungsstörungen oder depressive Verstimmungen.
„Erkenne und lebe, was Dir wichtig ist.“
Systemische Beratung
In meiner Arbeit greife ich auch auf die Methoden der Systemischen Beratung zurück. Dabei geht es darum, zirkuläre Zusammenhänge bzw. ganz unterschiedliche Wechselbeziehungen zu erkennen, die zu einer Symptombildung führten.
In dem Systemischen Ansatz geht es nicht darum, eine einzelne, spezifische Ursache für ein Problem, ein Verhalten oder Symptom zu definieren. Werden unterschiedliche Wechselbeziehungen erkannt, hat dies oft einen Erkenntniszugewinn und es ermöglicht, uns anders in der Zukunft zu agieren. In der Therapie arbeiten wir zusammen darauf hin, die unterschiedlichen Wechselbeziehungen zu erkennen und zu verstehen und daraus neue Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
- Entspannungsverfahren
- Achtsamkeitsübungen
- Aufstellungsarbeit
- imaginative Techniken
- Konfrontative Methoden
- Rollenspiel
- Schematherapie
Häufige Fragen zur Psychotherapie
Fragen & Antworten
Wenn Sie merken, dass Belastungen anhalten und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, kann professionelle Unterstützung sehr hilfreich sein.
Wir besprechen Ihr Anliegen, klären Erwartungen und schauen gemeinsam, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.
Die Dauer ist individuell. Manche Anliegen brauchen wenige Sitzungen, andere eine längere Begleitung – das besprechen wir gemeinsam.
Als Privatpraxis rechne ich privat ab. In welcher Form die Kosten von Ihrer Versicherung übernommen werden, hängt von Ihrer individuellen Zusatzversicherung ab.
Ich bin für Sie da
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, um Ihr Anliegen zu besprechen und die nächsten Schritte gemeinsam zu planen – diskret und empathisch.